Die Nachtragsverteilung ermöglicht den Gläubigern den Zugriff auf Vermögensgegenstände, die der Insolvenzmasse zuzuordnen sind, aber aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen bei der Schlussverteilung noch nicht berücksichtigt und somit nicht an die Gläubiger verteilt werden konnten. Denkbar sind hierfür u.a. folgende Gründe:
Sind die Voraussetzungen für eine Nachtragsverteilung erfüllt, kann das Insolvenzgericht die Nachtragsverteilung eigenständig von Amts wegen anordnen. Zudem haben sowohl die Insolvenzverwalterin bzw. der Insolvenzverwalter als auch die Gläubigerinnen und Gläubiger das Recht, eine Nachtragsverteilung zu beantragen.
Die Nachtragsverteilung kann beantragt werden, wenn
Antrag, der schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu stellen ist.
Verneint das Insolvenzgericht ein akzeptables Kosten-Nutzen-Verhältnis der Nachtragsverteilung, kann es diese von der Zahlung eines Kostenvorschusses, der die Kosten der Nachtragsverteilung deckt, abhängig machen. Dieser Kostenvorschuss ist dann durch die Antragstellerin bzw. den Antragsteller zu zahlen.
ine Nachtragsverteilung auch noch nach der Aufhebung des Insolvenzverfahrens möglich.
Die Bearbeitungsdauer ist abhängig vom konkreten Einzelfall.
Gegen den Beschluss, durch den der Antrag auf Nachtragsverteilung abgelehnt wird, steht dem Antragsteller die sofortige Beschwerde zu, §§ 204 Abs. 1 Satz 2, 6 InsO; gegen den Beschluss, durch den eine Nachtragsverteilung angeordnet wird, steht dem Schuldner die sofortige Beschwerde zu, §§ 204 Abs. 2 Satz 2, 6 InsO.
Sofern (noch) ein Gläubigerausschuss bestellt ist, ist dessen Zustimmung für die Nachtragsverteilung erforderlich.
Niedersächsisches Justizministerium
Dieser Leistung sind keine Formulare zugeordnet. |