Aktuelles

Alle Mitteilungen Ergebnisse: 24


08. Jul. 2025 | Nachrichten

Ausbau der Dorfstraße in Klein-Hesel fast abgeschlossen Nachrichten


Abnahme der Bauleistungen an der Dorfstraße in Hesel erfolgreich abgeschlossen

Hesel – Nach intensiven Monaten der Bauarbeiten wurde die Erneuerung der Dorfstraße in Hesel nun offiziell abgenommen. Bei einem gemeinsamen Ortstermin überzeugten sich Vertreter der Gemeinde sowie Samtgemeinde, der bauausführenden Firma und des Planungsbüros von der erfolgreichen Umsetzung der Maßnahme.

Im Bild zu sehen (v.l.n.r.): Ralf Kassens (Tiefbautechniker der Samtgemeinde Hesel), Dirk Plock (Bauleitung der ausführenden Firma HJA), Karsten Busch (Ingenieur des beauftragten Planungsbüros IST) sowie Joachim Duin (Gemeindedirektor der Gemeinde Hesel und Erster Samtgemeinderat der Samtgemeinde Hesel).

Die Sanierung der Dorfstraße war notwendig geworden, um die Verkehrssicherheit der Infrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu verbessern. Im Zuge der Maßnahme wurde die Fahrbahndecke erneuert, punktuelle Entwässerungseinrichtungen optimiert und der Fahrbahnrand stabilisiert. Die Arbeiten konnten im vorgesehenen Zeitrahmen abgeschlossen werden.

Aktuell stehen lediglich noch kleinere Restarbeiten an, die voraussichtlich bis Anfang August 2025 abgeschlossen sein werden – und damit deutlich vor dem ursprünglich geplanten Bauende am 20. August 2025.

Gemeindedirektor Joachim Duin zeigte sich erfreut über das Ergebnis: „Die neue Dorfstraße ist nicht nur funktional, sondern auch ein Gewinn für das Ortsbild. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die zum reibungslosen Ablauf des Projekts beigetragen haben.“

Die Bauabnahme markiert den erfolgreichen Abschluss eines weiteren wichtigen Infrastrukturprojekts innerhalb der Gemeinde Hesel.

04. Jul. 2025 | Bekanntmachungen

Der neue Fotoautomat im Meldeamt Hesel ist da Bekanntmachungen


Der Juli beginnt im Meldeamt/Bürgerbüro in Hesel mit einer Erweiterung unseres Serviceleistungen. Der neue Fotoautomat ist durch die Bundesdruckerei geliefert und aufgebaut worden und kann nun von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden. 

Der Ablauf bis zum neuen Personalausweis/Reisepass ist ganz einfach:
1.    Nach Möglichkeit online (Link: Onlinetermine SG Hesel - Schritt 1 von 6: Auswahl der Funktionseinheit) einen Termin buchen. Alternativ können sie auch         gerne telefonisch – Telefonnummer siehe unten) einen Termin für Ihr Anliegen vereinbaren.
2.    Bei Nutzung des Fotoautomaten bitte zehn Minuten vor Termin zu uns ins Rathaus kommen und wir fertigen vorab das Passbild an.
3.    Die Mitarbeiterin im Bürgerbüro ruft Sie dann persönlich zum gebuchten Termin auf und erledigt Ihr Anliegen im Handumdrehen.
4.    Die Kosten für die Erstellung des Lichtbildes im Rathaus belaufen sich auf 6 Euro (Gebühren sind vom Gesetzgeber festgelegt) und werden direkt bei der Beantragung mit abgerechnet. 

Kleine Tücken hat diese neue Technik jedoch auch. Säuglinge und kleinere Kinder sollten lieber den Fotografen oder Discounter für das digitale Passbild aufsuchen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Fotoaufnahme ist, dass einem kleinen gelben Punkt mit den Augen gefolgt werden muss. Kleineren Kindern fällt dies oftmals schwer. 
Falls sie diesen Service nicht nutzen möchten, beachten Sie bitte, dass seit dem 1. Mai 2025 nur noch biometrische Passbilder in digitaler Form angenommen werden können. In der Regel erhalten Sie einen Data-Matrix-Code von einem externen Dienstleister. Bilder in Papierform sind nicht mehr zulässig und können von den Mitarbeiterinnen im Bürgerbüro nicht mehr verarbeitet werden. 

Öffnungszeiten Bürgerbüro:
Montag 9-12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Dienstag 9-12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 9-12 Uhr und 14 bis 18 Uhr (bitte um Beachtung! Längere Öffnungszeit)
Freitag 9-12 Uhr

Telefonnummern:
Saskia Desenz: 04950-39 2211
Frauke Freitag: 04950-39 2212
Ute Ötjen/Lisanka van Rüschen: 04950-39 2213
 

25. Jun. 2025 | Bekanntmachungen

Terminbestimmungsbeschluss in der Zwangsversteigerungssache zur Aufhebung der Eigentümergemeinschaft Bekanntmachungen

Im Namen des Amtsgerichtes Leer, Vollstreckungsgericht, Wörde 5 in 26789 Leer, wird folgendes bekanntgegeben:

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Donnerstag, den 23.10.2025 um 11:30 Uhr, im Amtsgericht Leer, Wörde 5, 26789 Leer, Saal 101 zum Zwecke der Aufhebung der Eigentümergemeinschaft der im Grundbuch von Holtland eingetragene Grundbesitz versteigert werden.


Den vollstänigen Terminbestimmungsbeschluss entnehmen Sie der Anlage.

Dokument Größe
Scan_2025-06-25 10-25-36.pdf 188.15 kB

06. Jun. 2025 | Nachrichten

100 Fußballfans erlebten eine ausgelassen begeisternde Stimmung im Weser-Stadion Nachrichten


Länderspiel der Frauen zwischen Deutschland und der Niederlande
Die Einladung von Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann zum Besuch des Fußball-Länderspiels der Frauen zwischen Deutschland und der Niederlande nahmen fast 100 Interessierte wahr.  Besonders viele Kinder und Jugendliche nutzten die Chance, einmal eine richtig tolle Stadion-atmosphäre genießen zu können. Gleichzeitig erlebten sie eine hochklassig und begeistert aufspielende deutsche Mannschaft, die dieses Spiel hochverdient mit 4:0 für sich entschied.
Dies war bereits die dritte Fußballfahrt unserer Samtgemeinde in diesem Jahr und sicherlich nicht die letzte. Informationen werden in diesem Newsletter oder in unserem Onlineshop bekanntgegeben.
 

09. Mai. 2025 | Nachrichten

Gedenkort für Kriegsgefangenenlager in Hesel eingeweiht  Nachrichten


"Nur wer seine Vergangenheit kennt, kann Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft übernehmen"

HESEL. Abermillionen Menschen aus ganz Europa wurden im Dritten Reich zur Zwangsarbeit gezwungen: Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Zivilistinnen und Zivilisten aus den besetzten Gebieten. Sie mussten für den NS-Staat arbeiten. Auch in Hesel.

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde hier jetzt ein Gedenkort eingeweiht, der an das ehemalige Kriegsgefangenenlager „Arbeitskommando 5551“ erinnert. Der neue Erinnerungsort befindet sich an historischer Stelle – an der Ecke Stikelkamper Straße / Rüschenweg – und würdigt das Schicksal der über 100 Männer, die hier zwischen 1941 und 1945 unter schwersten Bedingungen interniert und zur Zwangsarbeit gezwungen wurden.

Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger aus Hesel nahmen an der Gedenkveranstaltung teil. Zu den zahlreichen Ehrengäste zählten die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, Landrat Matthias Groote, der Präsident der Ostfriesischen Landschaft, Rico Mecklenburg, Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann sowie die Bürgermeister Brahms und Janssen. Auch die Leiterin des Generalkonsulats der Republik Serbien in Hamburg Milena Nikolic hatte sich auf den Weg nach Hesel gemacht. 

Bürgermeister Gerd Dählmann betonte in seiner Ansprache die enorme Bedeutung des Mahnmals: „Mit diesem Gedenkort holen wir ein lange verdrängtes Kapitel unserer Ortsgeschichte zurück ins öffentliche Bewusstsein. Gerade heute – im 80. Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – ist das Erinnern ein Akt der Verantwortung.“

Die Kriegsgefangenen – zunächst Franzosen und Polen, später fast ausschließlich Serben – waren in zwei Baracken untergebracht, eingezäunt von Stacheldraht. Sie wurden zur Zwangsarbeit in der Landwirtschaft eingesetzt, oft fernab ihrer Heimat und Familien. Trotz der widrigen Umstände entstanden in einzelnen Fällen menschliche Beziehungen zu ostfriesischen Familien – vier ehemalige serbische Kriegsgefangene blieben nach dem Krieg in der Region...

Dokument Größe
Pressemitteilung.pdf 102.73 kB

02. Mai. 2025 | Nachrichten

Gedenkstein für Kriegsgefangene in Hesel Nachrichten


Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Hesel ein Gedenkstein eingeweiht, der an die Kriegsgefangenen erinnert, die während des Krieges in Hesel unter schweren Bedingungen leben und arbeiten mussten.

Der Gedenkstein soll an ihr Schicksal und an das Leid erinnern, das der Krieg auch an diesem Ort hinterlassen hat. Gleichzeitig steht er als Mahnung für Frieden und Versöhnung.

Weitere Informationen erhalten Sie in der angefügten PDF Datei.

Dokument Größe
Website... 11.17 MB

24. Apr. 2025 | Bekanntmachungen

Digitale Lichtbilder für Personalausweis/Reisepass ab 01.05. Bekanntmachungen


Digitale Lichtbilder für den Personalausweis und Reisepass ab dem 01.05.2025

Ab dem 01.05.2025 dürfen Lichtbilder für Anträge von Personalausweisen und Reisepässen nur noch digital erfasst werden. Dadurch soll das sogenannte Morphing verhindert werden. Mit dieser Technik werden mehrere Gesichtsbilder zu einem einzigen Gesamtbild verschmolzen, das dann Züge zweier oder mehrerer Gesichter in sich vereinigt. Ist ein Ausweisdokument mit einem solchen manipulierten Lichtbild hergestellt, kann nicht nur die Passinhaberin/ der Passinhaber, sondern unter Umständen auch eine weitere Person, deren Gesichtszüge im Pass enthalten sind, das Dokument nutzen. Um das Morphing auszuschließen, dürfen Lichtbilder für Ausweisdokumente ab dem 1. Mai 2025 ausschließlich digital erstellt werden.

Als Service für die Bürgerinnen und Bürger wurde eine Fotostation (der sog. PointID der Bundesdruckerei) bestellt. Ein Liefertermin steht derzeit leider noch nicht fest. 


Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit, die digitalen Lichtbilder bei einem zertifizierte Dienstleister, also Fotografen oder bei einem Drogeriemarkt, fertigen zu lassen. Die Lichtbilder müssen dann über ein sicheres cloudbasiertes System an die Pass- und Ausweisbehörde übermittelt werden (anhand eines Data-Matrix-Codes, siehe Beispielbilder).

Bei der Lichtbilderfassung im Meldeamt fallen Gebühren i. H. v. 6,00 € an. Sollten Personalausweis und Reisepass nicht in einem Termin beantragt werden, so ist für das andere Dokument beim nächsten Mal die Gebühr i. H. v. 6,00 € erneut zu erheben. Bei gleichzeitiger Beantragung wird die Gebühr lediglich einmal fällig. Die Gebühren sind vom Gesetzgeber festgelegt worden.

14. Mär. 2025 | Nachrichten

Finanzierung des Straßenausbaus in der Gemeinde Hesel Nachrichten


Die Gemeinde Hesel finanziert über Anliegerbeiträge gemeinsam mit den Anliegern und durch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler die Erneuerung ihres über 100 km langen Straßennetzes. Die Straßenausbaubeiträge sorgen immer wieder für Fragen.

  • Wieso werden Straße erneuert?
  • Warum müssen Anlieger Beiträge zahlen?
  • Wäre eine hundertprozentige Finanzierung über Steuern gerechter?
  • Welche Alternativen wurden geprüft? 

Am aktuellen Beispiel der Dorfstraße möchten Rat und Verwaltung der Gemeinde Hesel diese und andere Fragen beantworten. Hierzu wurde das beigefügte Informationspapier erstellt, dass in Kürze auch an alle Haushalte verteilt wird.
 

13. Mär. 2025 | Nachrichten

Mikrozensuserhebung - Haushaltsbefragung 2025 Nachrichten

Bereits seit dem Jahr 1957 führt das niedersächsische Landesamt für Statistik Mikrozensusbefragungen durch, um schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten zu ermitteln. Bei diesen amtlichen statistischen Erhebungen wird 1% aller Haushalte befragt.


In der Samtgemeinde Hesel werden in den nächsten Monaten Befragungen durchgeführt. Die Erhebungsbeauftragten werden vom Landesamt für Statistik ausgewählt und verfügen über einen amtlichen Ausweis. Sie sind bezüglich aller Angaben, die Ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit bekannt werden, zur Verschwiegenheit verpflichtet.


Die Ergebnisse der Befragungen liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entscheidungen, deshalb ist die wahrheitsgemäße Beantwortung von großer Bedeutung“, so das Landesamt für Statistik.


 

07. Jun. 2024 | Nachrichten

Klimaschutz: Samtgemeinde Hesel startet Wärmeplanung Nachrichten


  • Kommunale Wärmeplanung an Dienstleister EWE NETZ vergeben
  • Ziel: Klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040
  • Planungsprozess dauert bis Ende 2024

Hesel, 7. Juni 2024. Gemeinsam für Wärmewende, Klimaschutz und gesicherte Energieversorgung: Die Samtgemeinde Hesel wird einen kommunalen Wärmeplan erstellen – mit dem Ziel, eine klimaneutrale Wärmeversorgung möglichst bis zum Jahr 2040 zu ermöglichen. Unterstützung erhält sie dabei vom regionalen Energienetzbetreiber EWE NETZ.

Samtgemeindebürgermeister Uwe Themann sagte dazu in einem Pressegespräch: „Mit der Wärmeplanung möchten wir unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Möglichkeiten zukunftsfähiger und gleichzeitig bezahlbarer Wärmeversorgung aufzeigen und ihnen Sicherheit vermitteln, wo infolge krisenhafter Zeiten viel Unsicherheit über die künftige Entwicklung herrscht.“

Fragen zur Wärmeplanung können per E-Mail unter waermeplanung@hesel.de an die Samtgemeinde Hesel gerichtet werden. Weitere Informationen unter: waermeplaene.de/samtgemeindehesel

Die kommunale Wärmeplanung wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Das Foto zeigt v.l.n.r.: Uwe Themann (Samtgemeindebürgermeister), Joachim Duin (Erster Samtgemeinderat), Gerrit Pruss (Kommunalbetreuer, EWE NETZ), Manuel Bründl (Projektreferent Kommunale Wärmeplanung, EWE NETZ), Michael Tunder (Klimaschutzmanager).

Ansprechpartner
Samtgemeinde Hesel 
Michael Tunder
Telefon: 04950 39-4121
E-Mail: m.tunder@hesel.de

Mit unserem Rundbrief sind Sie stets auf dem Laufenden was in der Samtgemeinde gerade passiert.

Samtgemeinde Hesel

Nah am Menschen und für die Region.

Kontakt

Rathausstraße 14
26835 Hesel

04950 39-0

Öffnungszeiten

mo., di., mi., do., fr.
9.00 - 12.00 Uhr

mo., di.
14.00 - 16.00 Uhr

do.
14.00 - 18.00 Uhr